Porträt

Der SUbB vertritt als führender Verband die Interessen seiner Mitglieder und strebt in zentralen Fragen die Themenführerschaft an. Unsere Mitglieder sind Organisationen mit Angeboten der Begleitung in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Tagesgestaltung und Ausbildung für die Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Der SUbB ist in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft aktiv und vernetzt sich auch auf nationaler Ebene. Der SUbB wurde im Jahr 2009 gegründet.

Konkrete Angebote des SUbB für seine Mitglieder sind:

  • Projektarbeit in Themengebieten, die unsere Organisationen bewegen.
  • Weiterbildungen und Netzwerkarbeit, z.B. über unsere SUbB Roundtables.
  • Lobbyingarbeit für Interessen der sozialen Institutionen.
  • Vertretung der Stimmen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft bei den nationalen Dachverbänden.
  • Fachgruppen, die sich mehrmals pro Jahr treffen, um fachliches und betriebswirtschaftliches Know-how auszutauschen.
  • Ombudsstelle PRIKOP / SUbB

Geschäftsstelle

Erich Oberholzer

Erich Oberholzer

Geschäftsführer

Jeannine Liesch

Jeannine Liesch

Administration

Vorstand

Der Vorstand ist das strategische Gremium des SUbB und somit verantwortlich für die Planung und Realisierung der Strategie. Er setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Esther Thahabi

Esther Thahabi

Präsidentin

Marcel Hügi

Marcel Hügi

Bürgerspital Basel (bsb), Vizepräsident

Frieder Recht

Frieder Recht

Sonnenhof Arlesheim AG

Uli Hammler

Uli Hammler

Bürgerliches Waisenhaus Basel

Florence Kaeslin

Florence Kaeslin

Sonnenhof Arlesheim AG

Martin Müller

Martin Müller

Gesellschaft für Arbeit und Wohnen (gaw)

Daniel Sturm

Daniel Sturm

Verein Sommerau

Stephan Zahn

Stephan Zahn

Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ)

Jahresberichte

Schauen Sie sich unsere Jahresberichte an und erfahren Sie mehr über unsere Verbandstätigkeiten.

Statuten

Strategie

Der SUbB Vorstand hat in seiner Retraite 2022 die folgenden Themenschwerpunkte definiert: 

  • UN-BRK: Sinn und Zweck von Arbeit, Trennung von Wohnen und Arbeiten bzw. Tagesstruktur, agogischer Auftrag im Lebensbereich Arbeit, Lohn in der begleiteten Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe: Vernetzung mit Auftraggebern und Leistungserbringern erweitern und stärken
  • Institution als erfolgreiches Unternehmen: Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität, Kosten und Finanzierung
  • Ausbau des politischen Netzwerks

Der Vorstand prüft und diskutiert die aktuellenThemenschwerpunkte regelmässig. Die Geschäftsführung informiert an Vorstandssitzungen über die aktuelle Umsetzung der Themenschwerpunkte.