Was beschäftigt soziale Unternehmen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft aktuell? Was passiert bei unseren Partnern und Mitgliedern? Hier die letzten News.
Curaviva BL und der SUbB haben auf der Basis des vom Verein der Walliser Alters- und Pflegeheime (AVALEMS) zusammen mit HDurable Sàrl erarbeiteten Grundlage ein Branchenbetriebskonzept zur Bewältigung einer Energiemangellage erarbeitet.
Die vom Vorstand priorisierten Themenschwerpunkte 2023 wurden an der online Veranstaltung «SUbB im Gespräch» vom 30. Januar 2023 den Mitgliederorganisationen vorgestellt und besprochen. Aus dem Kreis der Teilnehmenden wurden wertvolle Hinweise sowie ergänzende Aspekte eingebracht.
Wir begrüssen die Stiftung Sucht, Basel, als neues Mitglied im Verband Soziale Unternehmen beider Basel. Schön, dass sie sich für die Mitgliedschaft im SUbB entschieden haben. www.stiftungsucht.ch
In der Behindertenhilfe wird die Teuerung nicht zeitnah ausgeglichen. Die beiden Regierungsräte Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die Normkosten 2023 gemäss der bisherigen Methodik und den im 2021 kommunizierten Planwerten festgelegt. Gleichzeitig wurde der SUbB eingeladen, zusammen mit dem ASB und dem AKJB die bestehende Methodik zu prüfen. Weiter wurde in Aussicht gestellt, dass ab 2024 auch die Ambulante Wohnbegleitung einem Teuerungsmechanismus unterstellt werden soll.
Am 27. Oktober 2022 fand im Waisenhaus Basel die 2. SUbB-Fachtagung Kind + Jugend zum Thema «Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe» statt. Die vielfältigen und vielschichtigen Aspekte rund ums Tagungsthema Partizipation sind auf reges Interesse gestossen, über 85 Personen sind in die «Mässstadt» Basel gereist, um den spannenden Referaten und den lebendigen Diskussionen beizuwohnen.
Aufgrund der detaillierten Ergebnisse der Umfrage zur Personalsituation hat der Vorstand Handlungsfelder definiert. Dementsprechend ist der SUbB mit der Forderung nach einem zeitnahen Ausgleich der Teuerung nun auch direkt an die zuständigen Regierungsräte gelangt.
An der erstmals durchgeführten Umfrage zur Personalsituation haben sich 38 Institutionen beteiligt. Herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und die vielen Hinweise, wie die Institutionen sowie der Verband dem Fachkräftemangel begegnen können.
Die aktuelle Teuerung sowie der bestehende Fachkräftemangel fordern besondere Massnahmen. Deshalb fordert der Verband einen Teuerungsausgleich von mindestens 3%.
Für Basel ergänztes Muster-Datenschutzkonzept liegt vor.
Publikation «Zukunft der begleiteten Arbeit» und weiterführende Informationen liegen vor
Wir begrüssen FoyersBasel herzlich als neues SUbB Gesamtmitglied (http://www.foyersbasel.ch/w18/).
Wir begrüssen die sozialpädagogische Familienbegleitung Baselland herzlich als neues SUbB Mitglied (https://www.spf-baselland.ch).
Der SUbB Vorstand hat Erich Oberholzer zum neuen Geschäftsführer des SUbB gewählt.
Im Interview mit Stefan Borho, Leiter HEKS-Wohnen beider Basel, Richard Delle Case, Sozialpädagoge und stellvertretende Leitung Wohnbegleitung Stiftung Rheinleben sowie Patrick Hersberger, Leiter Ambulante Wohnbegleitung vom Bürgerspital Basel erfahren wir, wie und warum die ambulante Wohnbegleitung immer mehr zu einer Lebensbegleitung der betroffenen Menschen wird.
Ambulant vor stationär. Dieser Tenor ist auch vermehrt im Bereich der Jugendhilfe in den beiden Basel zu hören. Doch wie wirkt sich dieser Trend bei ambulanten Dienstleistungen aus wie zum Beispiel der sozialpädagogischen Familienbegleitung? Vicente Marti, Bereichsleitung ambulante Wohnbegleitung Heime auf dem Berg gibt uns einen Einblick.
Kurzinterview zur aktuellen Situation der Kinder- und Jugendheime in Basel und Baselland mit Uli Hammler, Direktor Bürgerliches Waisenhaus Basel und Daniel Sturm, Geschäftsführer Verein Sommerau, beide sind ebenfalls Vorstandsmitglieder des SUbB.
2014 hat die Schweiz die UNO-BRK ratifiziert. Gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen somit ermöglicht werden. Und zwar überall: Im öffentlichen Raum und in den sozialen Organisationen. Der SUbB hat dazu Andreas Fink, Geschäftsführer Sebit Aargau, interviewt. Die Sebit Aargau bietet eine Grund- und Ausbauausbildung zum selbständigen Leben an, sowie Workshops inklusiv und Workshops für Fachpersonen.
Die Delegierten von INSOS Schweiz und CURAVIVA Schweiz haben am 9. November 2020 wichtige Weichen für die gemeinsame Zukunft als Föderation gestellt. Wegen der COVID-19-Pandemie haben die Delegierten aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft online teilgenommen.
Auf Initiative von Ruth Bonhôte vom Sonnenhof Arlesheim wurde eine Austauschgruppe Meldestelle ins Leben gerufen. Diese vereint Verantwortliche der Meldestellen in den Institutionen. Es finden einerseits themenbasierte Austauschrunden statt und andererseits kollegiale Beratungen.
Das Universitätsspital hat seit einiger Zeit eine Behindertenbeauftragte, Frau Marina Fahrni. Die Behindertenbeauftragte steht für ein barrierefreies Gesundheitsangebot, bei dem die Behandlung der Behinderung angepasst wird.